Publiziert am 4. Oktober 2019 von mp
Die Fahrt nach Proschim ist immer eine Reise wert. Sybille und Alexander Tetsch haben sich als Belohnung auch wieder etwas Besonderes ausgedacht. Nach der erfolgreichen sommerlichen Flammkuchensaison gibt es zur Winterzeit „Schmorgenüsse am Kachelofen“, (vom 3. Oktober 2019 bis zum 12. April 2020). Ausgesuchte Weine und ein kuscheliger Kachelofen sorgen dabei für eine angenehme Stimmung, bei einem liebevollen Service der Gastgeber. Der kulinarische Abend begann mit einem Herbstlichen Cremesüppchen vom gebackenen Butternuss-Kürbis und Salbei. Es folgte ein mit wilden Fenchelblüten hausgebeiztes Lachsfilet auf´konfierten Orangen-Suprêmes an hausgemachter Honig-Senf-Sauce. Den Höhepunkt bildeten die 40 Stunden lang sous-vide gegarten Kalbsbäckchen an Balsamico-Portwein-Reduktion und Granatapfel. Zum Abschluss servierte man noch einen im Wasserbad gestockten Vanille-Flan mit Salz-Karamell-Sauce. Fazit: Kulinarische Höhenflüge im brandenburgischen Proschim, nach dem Tagebau Welzo/Süd, kurz vor der sächsischen Landesgrenze, wo sich ein Besuch mehr als lohnt. Reservierung unbedingt, wegen der begrenzten Anzahl der Plätze, zwingend erforderlich. Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag.
Der MDR berichtete am 6. Juni 2019 in seiner Sendung "Nah dran" über die neue Lust aufs Landleben und über das "Schmeckerlein" in Proschim (ab Minute 23 und Sekunde 56 der TV-Reportage).
Als Dankeschön für alle "Schmeckerlein"-Fans produzieren wir in jedem Jahr eine historische Postkarte mit "Schmeckerlein"-Motiven. Auch wenn es unser Flammkuchen-Restaurant erst seit 2015 gibt, wollen wir nachempfinden, wie vor 100 Jahren vielleicht die Werbung für das "Schmeckerlein" ausgesehen hätte.
Zum Sammeln, zum Verschenken, zum Verschicken – auf jeden Fall kostenlos für alle unsere Gäste.
Der pro agro e.V. hat am 15. Januar 2016 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin seine diesjährigen Marketingpreise für Kreativität, Innovation und Unternehmertum in Brandenburg unter 42 Bewerbungen verliehen und dabei in der Kategorie "Land- und Naturtourismus" das "Schmeckerlein" für sein ausgefallenes Unternehmenskonzept und dessen kreative Marketingumsetzung ausgezeichnet.
Der pro agro Marketingpreis, den der Verband bereits seit 2000 jedes Jahr im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin verleiht, zählt zu einer der begehrtesten Trophäen in der regionalen Ernährungs- und Tourismus-Branche. Er ist zum Markenzeichen von Produktentwicklung und Gastlichkeit „made in Brandenburg“ geworden, dessen Strahlkraft über die Grenzen des Landes hinausreicht.
Herbstimpressionen aus dem "Schmeckerlein"-Küchengarten